Solarthermie – Effiziente Nutzung von Sonnenenergie
1. Übersicht zur Solarthermie
Solarthermieanlagen wandeln Sonnenenergie in Wärme um, während Photovoltaik Strom erzeugt. Auf dem Dach montierte Sonnenkollektoren liefern warmes Wasser oder unterstützen die Heizung. Solarthermie deckt den Heizbedarf nicht vollständig und kann zusätzlich mit einem konventionellen Heizsystem kombiniert werden.
2. Einsparungen durch Solarthermie
Pro Quadratmeter Kollektorfläche können jährlich 65–125 kg CO₂ eingespart werden. Außerdem lassen sich je nach Nutzung 300–700 € Heizkosten sparen. Die Amortisationszeit hängt von Faktoren wie Dachneigung, Ausrichtung und Verbrauch ab und sollte über einen Sanierungsfahrplan individuell ermittelt werden.
3. Arten und Kosten von Solarthermie
| Komponente | Preis |
|---|---|
| Flachkollektoren | ca. 375 €/m² |
| Röhrenkollektoren | ca. 750 €/m² |
| Speicher | ab 1.500 € |
| Installation | ca. 2.500 € |
Für ein Einfamilienhaus zur Warmwasserbereitung sind etwa 8.000 € Gesamtkosten einzuplanen. Die benötigte Kollektorfläche pro Person liegt bei 1–1,5 m². Lage, Neigungswinkel und Ausrichtung des Dachs beeinflussen die Effizienz erheblich.
4. Fördermöglichkeiten
Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM, BAFA) können 25 % der förderfähigen Kosten erstattet werden. Voraussetzungen: Antrag durch einen Energieeffizienz-Experten, Mindestinvestition 2.000 €, maximal 60.000 € pro Wohneinheit. Damit können bis zu 15.000 € Zuschuss erreicht werden.
5. Vor- und Nachteile
- Reduziert Heizkosten und CO₂-Ausstoß nachhaltig.
- Langlebige Technologie: viele Hersteller bieten 20 Jahre Garantie, Laufzeiten >30 Jahre.
- Kompatibel mit den meisten Heizsystemen, unterstützt Warmwasser und Heizung.
- Investitionskosten abhängig von Kollektorleistung und Anlagengröße.
- Effizienz stark abhängig von Standort, Ausrichtung und Wetterbedingungen.